Tempel der Seele
Praxisgemeinschaft für Integrative Psychotherapie
Psychotherapie & substanzunterstützte Psychotherapie
Zoltan Dr. med. Asztalos
Therapeut für kognitive Verhaltenstherapie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Jadranka Dr. med. Köppelle
Therapeutin für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Vladimir Dipl. Psych. Bajza
Verhaltenstherapeut
Diplom-Psychologe Univ.
Das bin ich
Asztalos Zoltan
geboren 1983 in Kemecse, Ungarn
Familienstand: verheiratet; 3 Kinder
​
Therapeut für kognitive Verhaltenstherapie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Meine Geschichte
Schule und Qualifikation
​
2002-2008
Medizinstudium an der Universität für Medizin Debreczen, Ungarn
​
2008-2013
Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Debreczen, Ungarn
​
2013
Abschluss als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
erteilt durch die Nationale Prüfungskommission Budapest, Ungarn; Ergebnis: hervorragend
​
2011-2014
Studium und Ausbildung für Kognitive Verhaltenstherapie
Universitätsklinikum Debreczen, Ungarn
​
2014
Abschluss als Therapeut für kognitive Verhaltenstherapie
erteilt durch “The European Association for Behavioural and Cognitive Therapies" London - England
​
​
Berufserfahrungen
​
2008 - 2013
Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Debreczen, Ungarn
Schwerpunkte:
-Allgemeinpsychiatrische Versorgung
-Suchtspezifische Versorgung
-Psychosomatische Versorgung
-Gerontopsychiatrische Versorgung
-Notfallmedizin
-Neurologie
​
Oktober 2013 – Dezember 2013
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
psychiatrische Institutsambulanz (PIA) - Universitätsklinikum Debreczen - Ungarn
​
Januar 2014 – Januar 2015
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
allgemeinpsychiatrische Station; Psychiatrische Klinik Mainkofen
​
Januar 2015 - Dezember 2016
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
privatärztliche beschützende Schwerpunktstation bei Erkrankungen im höheren Lebensalter
Psychiatrische Klinik Mainkofen
​
​
2016
Aktive Teilnahme bei dem Ausbau der
neu eingeführten Elektrokonvulsionstherapie, transkraniellen Magnetstimulation
sowie Ketamintherapie im Klinikum Mainkofen
​
​
Dezember 2016 - September 2019
Oberarzt
Komfortstation - Privatstation
Psychiatrische Klinik Mainkofen
​
Oberarzt
Spezialstation für Depressionsbehandlung
Psychiatrische Klinik Mainkofen
​
Oktober 2019 - März 2022
Oberarzt
Zentrum für integrale Depressionsbehandlung
Psychiatrische Klinik Mainkofen
​
April 2022 - Januar 2024
Leitender Arzt
Caritas Regensburg
Fachklinik Haselbach
​
​
November 2022
Therapeut für kognitive-Verhaltenstherapie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Tempel der Seele
​
​
​
Wissenschaftliche Vorträge, Publikationen
NMS oder Serotonin Syndrom?
Kongress der Ungarischen Gesellschaft für Psychiatrie – Januar 2009, Debrecen, Ungarn
Selbstmedikation oder schlechte Gewohnheit? Die Wirkung des Rauchens auf die Symptome der Schizophrenie
Kongress der Ungarischen Gesellschaft für Psychiatrie – Januar 2011, Sopron, Ungarn
Selbstmedikation oder schlechte Gewohnheit? Die Wirkung des Rauchens auf die Symptome der Schizophrenie
Kongress der Ungarischen Gesellschaft für Psychopharmakologie – Oktober 2011, Tihany, Ungarn
​
Methylenedioxypyrovalerone (MDPV): Ein neues, „legales” Mittel für Selbstmedikation (Brief an Redakteur – zweiter Verfasser)
Psychiatria Hungarica - Wissenschaftliche Zeitschrift der Ungarischen Gesellschaft für Psychiatrie - 2011/4
Neue Welt, neuer Cannabis – Erfahrungen mit den neuen Cannabinoiden in unserer Praxis (Zweiter Verfasser)
OrvostovábbképzÅ‘ Szemle - Ungarische Medizinische Monatszeitschrift - 2013/5
Erfahrungen mit MDPV-Benutzer - prospektive-retrospektive Studie (zweiter Verfasser)
Psychiatria Hungarica - Wissenschaftliche Zeitschrift der Ungarischen Gesellschaft für Psychiatrie - 2013/2
Katatonie und malignes neuroleptisches Syndrom bezüglich der psychopathologischen und pathophysiologischen Gemeinsamkeit (Erster Verfasser)
Neuropsychopharmacologia Hungarica - Wissenschaftliche Zeitschrift der Ungarischen Gesellschaft für Psychopharmakologie - 2014 XVI/1