top of page

Name: Zoltan Asztalos

ausgesprochen Astalosch  :)

Geboren: am 26. Januar 1983 in Ungarn

 

 

 

Schule und Qualifikation

 

2002-2008

Medizinstudium an der Universität für Medizin Debreczen, Ungarn

 

2013

Abschluss als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

erteilt durch die Nationale Prüfungskommission Budapest, Ungarn; Ergebnis: hervorragend

2011-2014

Studium und Ausbildung für Kognitive Verhaltenstherapie

2014

Abschluss als Therapeut für kognitive Verhaltenstherapie

erteilt durch “The European Association for Behavioural and Cognitive Therapies"  London - England

 

 

Berufserfahrungen

2008 - 2013

 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie  

 Universitätsklinikum Debreczen, Ungarn

      

  Schwerpunkte:

     -Allgemeinpsychiatrische Versorgung 

     -Suchtspezifische Versorgung

     -Psychosomatische Versorgung

     -Gerontopsychiatrische Versorgung

     -Notfallmedizin

     -Neurologie 

 

Oktober 2013 – Dezember 2013

 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

 psychiatrische Institutsambulanz (PIA) - Universitätsklinikum Debreczen - Ungarn

 

Januar 2014 – Januar 2015

 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

 allgemeinpsychiatrische Station; Psychiatrische Klinik Mainkofen

 

Januar 2015 - Dezember 2016

 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

 privatärztliche beschützende Schwerpunktstation bei Erkrankungen im höheren Lebensalter

 Psychiatrische Klinik Mainkofen

 

 

2016

Aktive Teilnahme bei dem Ausbau der neu eingeführten Elektrokonvulsionstherapie, transkraniellen Magnetstimulation sowie Ketamintherapie im Klinikum Mainkofen

 

Dezember 2016 - September 2019

 Oberarzt

 Komfortstation - Privatstation - Psychiatrische Klinik Mainkofen

 Oberarzt

 Spezialstation für Depressionsbehandlung - Psychiatrische Klinik Mainkofen

 

Oktober 2019 - März 2022

Oberarzt

 Zentrum für integrale Depressionsbehandlung - Psychiatrische Klinik Mainkofen

Seit April 2022

 Leitender Arzt 

 Caritas Regensburg - Fachklinik Haselbach

Seit November 2022

 Therapeut für kognitive-Verhaltenstherapie

 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

 Tempel der Seele - Bogen

 

 

 

 

 

Wissenschaftliche Vorträge, Publikationen

 

NMS oder Serotonin Syndrom?

Kongress der Ungarischen Gesellschaft für Psychiatrie – Januar 2009, Debrecen, Ungarn

 

Selbstmedikation oder schlechte Gewohnheit? Die Wirkung des Rauchens auf die Symptome der Schizophrenie

Kongress der Ungarischen Gesellschaft für Psychiatrie – Januar 2011, Sopron, Ungarn

 

Selbstmedikation oder schlechte Gewohnheit? Die Wirkung des Rauchens auf die Symptome der Schizophrenie

Kongress der Ungarischen Gesellschaft für Psychopharmakologie – Oktober 2011, Tihany, Ungarn

Methylenedioxypyrovalerone (MDPV): Ein neues, „legales” Mittel für Selbstmedikation (Brief an Redakteur – zweiter Verfasser)

Psychiatria Hungarica - Wissenschaftliche Zeitschrift der Ungarischen Gesellschaft für Psychiatrie - 2011/4

 

Neue Welt, neuer Cannabis – Erfahrungen mit den neuen Cannabinoiden in unserer Praxis (Zweiter Verfasser)

Orvostovábbképző Szemle - Ungarische Medizinische Monatszeitschrift - 2013/5

 

Erfahrungen mit MDPV-Benutzer - prospektive-retrospektive Studie (zweiter Verfasser)

Psychiatria Hungarica - Wissenschaftliche Zeitschrift der Ungarischen Gesellschaft für Psychiatrie - 2013/2

 

Katatonie und malignes neuroleptisches Syndrom bezüglich der psychopathologischen und pathophysiologischen Gemeinsamkeit (Erster Verfasser)

Neuropsychopharmacologia Hungarica - Wissenschaftliche Zeitschrift der Ungarischen Gesellschaft für Psychopharmakologie -  2014 XVI/1

bottom of page